Logo Schacht garden
Logo A1 Zaunpartner Stahlgitter Zaunprofi

Zäune | Tore | Gabionen | Sichtschutz

Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren

+49 (0) 2473 7537

Häufig gestellte Fragen

 

Zaunbau und Grundstückseinfriedung mögen auf den ersten Blick einfach erscheinen, doch wer sich intensiver mit dem Thema beschäftigt, stellt schnell fest, dass es deutlich komplexer ist als erwartet. Bei der Planung und Errichtung einer Zaunanlage müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden, um eine optimale Lösung zu finden. Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine erste Übersicht der wichtigsten Fragen und Antworten, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen soll. Beachten Sie jedoch, dass diese Informationen lediglich zu orientierung dienen und keine juristische Beratung ersetzen können. Unser ausgebildetes Team an Zaunberatern steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihnen bei der Planung und Auswahl Ihrer Zaunanlage professionell zu helfen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin und lassen Sie sich von unseren Experten unterstützen!

Rechtliche Rahmenbedingungen

Wird eine Genehmigung zum Bau eines Zauns benötigt?

Je nach Standort und der Beschaffenheit des Zauns müssen unter Umständen baurechtliche Auflagen beachtet und eine Baugenehmigung eingeholt werden. Diese baurechtlichen Anforderungen sind in den jeweiligen Landesbauordnungen festgelegt. Besonders bei Zäunen wird eine Baugenehmigung häufig erforderlich, wenn der Zaun eine bestimmte Höhe überschreitet oder an eine öffentliche Verkehrsfläche grenzt. Da möglicherweise auch kommunale Einfriedungssatzungen beachtet werden müssen, empfehlen wir, sich vorab bei der zuständigen Kommune zu informieren.

Wie hoch darf der Zaun zum Nachbarn sein?

Die Bebauung der Grundstücksgrenze mit einem Zaun zum Nachbarn wird von den Bundesländern und Kommunen in ihren Bauordnungen geregelt. In den meisten Bundesländern gibt es zusätzlich nachbarschaftsrechtliche Vorschriften, die ebenfalls beachtet werden müssen. Bayern, Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern sind die einzigen Bundesländer, in denen aktuell kein Nachbarrechtsgesetz existiert (bitte den aktuellen Rechtsstand prüfen). Diese privatrechtlichen Nachbarrechtsgesetze legen unter anderem auch den Abstand des Zauns zur Grundstücksgrenze fest. Sollte es zu Konflikten zwischen den Regelungen des privatrechtlichen Nachbarrechtsgesetzes und dem öffentlichen Recht kommen, hat immer das öffentliche Recht Vorrang.

Wer trägt die Kosten des Zaunbaus?

Ein einseitig gewünschter Zaun auf dem Privatgrundstück entlang der Grenze zum Nachbarn wird in der Regel auf eigene Kosten errichtet. Einige Bundesländer haben jedoch eine Einfriedungspflicht. Wenn es sich um verpflichtende Zäune auf der Grundstücksgrenze handelt, müssen die Kosten in der Regel von beiden Nachbarn getragen werden. In diesem Fall können jedoch auch abweichende Bestimmungen existieren. Aktuell gibt es keine Einfriedungspflicht in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen (bitte den aktuellen Rechtsstand prüfen).

Gibt es gesonderte Vorschriften für Sichtschutzzäune?

Neben den allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen für alle Zaun-Arten, die auch für Sichtschutzzäune gelten, spielt die sogenannte Ortsüblichkeit eine wichtige Rolle beim Zaunbau. Wenn in der Nachbarschaft zum Beispiel überwiegend niedrige, symbolische Gartenzäune an den Grundstücksgrenzen üblich sind, würde gemäß dem Grundsatz der Ortsüblichkeit das allgemeine Erscheinungsbild der Gegend durch einen 2 Meter hohen Sichtschutzzaun gestört werden.

Technische Fragen

Was bedeutet Feuerverzinkung nach DIN EN ISO 1461?

Bei der Feuerverzinkung wird Stahl durch das Eintauchen in geschmolzenes Zink bei ca. 450°C mit einem metallischen Zinküberzug versehen. An der Berührungsfläche entsteht eine widerstandsfähige Legierungsschicht aus Zink und Eisen, über der sich eine sehr fest haftende, reine Zinkschicht bildet, die über Jahre hinweg einen optimalen Korrosionsschutz bietet und den Stahl vor Umwelteinflüssen schützt.

Welche Vorteile haben Metallzäune gegenüber Holzzäunen?

Gartenzäune aus Metall sind deutlich pflegeleichter und robuster als herkömmliche Holzzäune, da diese jährlich gestrichen und vor Witterungsschäden geschützt werden müssen. Unsere Metallzäune, die verzinkt sind, bieten einen optimalen Rostschutz, wodurch diese zusätzliche Wartung entfällt und eine lange Lebensdauer gewährleistet wird. Durch die Feuerverzinkung sind unsere Zäune besonders widerstandsfähig gegenüber Korrosion und äußeren Witterungseinflüssen.

Wofür steht "Doppelstabmatte" überhaupt?

Doppelstabmatten-Zäune bestehen aus horizontal und vertikal miteinander verschweißten Drahtstäben. Die senkrechten Drahtstäbe werden einfach ausgeführt, während die zwei waagerechten Stäbe (die namensgebenden Doppelstäbe) auf der Vorder- und Rückseite des Zauns mit den senkrechten Drahtstäben verschweißt werden. Diese spezielle Konstruktion sorgt dafür, dass ein im Vergleich zu einem Einstabmatten-Zaun deutlich stabileres Gitter entsteht. Doppelstabmatten-Zäune bieten daher eine erhöhte Stabilität und Langlebigkeit, was sie zu einer idealen Wahl für Sicherheits- und Gartenanwendungen macht.

Welche Bedeutung haben die in Zusammenhang mit Stabgitter-Zäunen oft erwähnten Zahlenkombinationen wie z.B. "8/6/8" oder "6/5/6"?

Die erste und die letzte Zahl geben jeweils die Stärke des Materials der beiden horizontalen Stäbe an, während die mittlere Zahl die Materialstärke des vertikalen Stabs beziffert. Zweistellige Zahlenkombinationen beschreiben Einstabmattenzäune, die durch ihre einfache, aber stabile Konstruktion eine kostengünstige und effektive Lösung für Zaunanwendungen bieten.

Wie können die geschnittenen Stellen versiegelt werden?

Es ist empfehlenswert, die Schnitt- und Biegekanten mit einem Lack- oder Zinkspray zu versiegeln, um den Korrosionsschutz zu erhöhen und die Lebensdauer des Materials zu verlängern. Diese hochwertigen Produkte können Sie ebenfalls direkt bei uns erwerben.

Fragen zu Zäunen und Zaunbau

Wie berechne ich die Länge meiner Zaunanlage?

Alle unsere Zaunmatten haben eine genormte Breite von 2.510 mm, wodurch für eine Zaunlänge von etwa 10 m insgesamt 4 Zaunmatten benötigt werden. Falls eine Zaunanlage ohne Tor geplant wird, wird immer ein zusätzlicher Pfosten mehr als die benötigte Anzahl der Zaunmatten benötigt (in diesem Beispiel: 5 Pfosten). Dieser zusätzliche Pfosten ist der Endpfosten. Bei Zaunanlagen mit Tor entspricht die Anzahl der benötigten Pfosten immer der Anzahl der Zaunmatten, da der Zaun an der Toranlage angeschlossen wird und diese einen Zaunpfosten ersetzt.

Kann man die Zaunelemente auch im Boden einlassen?

Ja – Dank der Feuerverzinkung können die Zaunelemente auch bedenkenlos im Boden eingelassen werden.

Wie tief sollten die Zaunpfosten einbetoniert werden?

Grundsätzlich sind die benötigten Pfosten immer länger als die dazugehörigen Zaunmatten. Hier eine kurze Übersicht wie tief die Zaunpfosten einbetoniert werden sollten:
Zaunhöhe                 einzubetonierende Pfostenlänge        Fundamenttiefe
630 – 1.230mm         ca. 500mm                                                   ca. 800mm
1.430 – 2.430mm      ca. 600mm                                                   ca. 800mm

Welche Werkzeuge werden für das Graben der Löcher für die Zaun-Pfosten benötigt?

Einen praktischen Lochspaten zum Ausgraben der Fundamentlöcher für die Zaun-Pfosten bieten wir in unserem Sortiment an. Das Fixmaß von 2,48 Metern zwischen den zu betonierenden Pfosten kann mit einer Maßlehre – unserem Spezial-Zollstock – genau ermittelt werden. Für eine präzise Ausrichtung der Pfosten sind eine Wasserwaage, Schnurpfähle und eine Richtschnur besonders empfehlenswert. All diese praktischen Hilfsmittel sind zusätzlich zu Ihrer Zaunanlage bei uns erhältlich. Falls die Pfosten gekürzt werden müssen, eignet sich ein Winkelschleifer oder Bolzenschneider perfekt für den Schnitt.

Können die Zaun-Pfosten auch auf Beton oder eine Mauer gedübelt werden?

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit die Zaun-Pfosten auf Beton oder eine Mauer zu dübeln. Hierfür werden entsprechende Pfosten mit Bodenplatte benötigt, welche Sie natürlich auch bei uns bekommen. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen ein ausführliches Beratungsgespräch. Melden Sie sich gerne telefonisch unter 02473 7537 bei uns.

Wann sollten die Zaun-Pfosten aufgedübelt werden?

Die Pfosten können mit Hilfe von vier Bolzenankern über die Dübelplatte fixiert werden, wenn der Untergrund aus einer stabilen Mauer, einem dicken Betonfundament oder großen L-Steinen besteht. Diese Methode sorgt für eine sichere und stabile Befestigung der Pfosten in verschiedenen Untergründen und gewährleistet eine langlebige Zaunanlage.

Welchen Durchmesser müssen die Fundamente haben?

Die Fundamente für die Zaunpfosten sollten je nach Bodenbeschaffenheit und der Höhe des Zauns einen Durchmesser von 20-35 cm aufweisen, wobei eine Frosttiefe von 80 cm berücksichtigt wird. Diese Dimensionen gewährleisten eine stabile und langlebige Befestigung der Zaunanlage, die auch den Herausforderungen von Witterungseinflüssen standhält.

Können die Zaunelemente nach Wunsch zugeschnitten werden?
Alle Zaunelemente können mit einem Bolzenschneider oder Winkelschleifer einfach und schnell auf die gewünschte Länge gekürzt werden. Zur optimalen Versiegelung der rohen Enden empfehlen wir die Verwendung unseres hochwertigen Zink- und Lacksprays, das einen effektiven Korrosionsschutz bietet und die Lebensdauer der Zaunanlage verlängert.
Wie kann ich meinen Zaun um die Ecke setzen?

Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Zaun um eine Ecke zu installieren. Erstens kann ein Eckpfosten gesetzt werden, mit dessen Hilfe der Zaun um die Ecke aufgestellt werden kann. Zweitens lassen sich die Zaunmatten problemlos biegen. Hierzu wird ca. 1,5 cm des innenliegenden Doppelstabs mit einem Trennschleifer oder Bolzenschneider entfernt. Anschließend kann die Zaunmatte mit zwei Personen um die gewünschte Ecke gebogen werden. Die Schnitt- und Biegekanten sollten nach dem Biegen mit Zink- oder Lackspray versiegelt werden, um einen optimalen Korrosionsschutz und eine längere Haltbarkeit der Zaunanlage zu gewährleisten.

Wie wird ein Zaun auf einem Grundstück mit starkem Gefälle gesetzt?

Durch das Halbieren der Zaunelemente in ihrer Länge kann eine schnellere Abtreppung der Zaunanlage erreicht werden. Diese Methode ermöglicht es, mit zusätzlichen Zaun-Pfosten eine gleichmäßige Anpassung an den Boden vorzunehmen, wodurch verhindert wird, dass zu große Löcher oder Dreiecke entstehen, die die Stabilität der Zaunanlage beeinträchtigen könnten.

Wird zusätzliches Zubehör zu meiner Bestellung benötigt?

Unsere Preise beinhalten grundsätzlich bereits das Befestigungsmaterial und das benötigte Zubehör für Ihre Zaunanlage. Für spezielle Anwendungen bieten wir ein umfangreiches Sortiment an Sonderlösungen und Zubehörartikeln. Bei Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen können Sie sich gerne telefonisch unter 02473 7537 mit uns in Verbindung setzen.

Welche Breite haben die Zaunelemente?

Das europäische Maß unserer Zaunelemente beträgt 2.510mm. Das Einbaumaß zwischen den Pfosten, die lichte Weite, liegt bei 2.480mm.

Können Zaunelemente in Sonderbreite bestellt werden?
Da die Zaunelemente genormte Maße (europäisches Maß: 2.510 mm) haben, ist eine Bestellung von Sonderbreiten nicht möglich. Die Zaunmatten können jedoch je nach Grundstücksverlauf nach Bedarf mit einem Bolzenschneider oder Trennschleifer entsprechend gekürzt werden, um sich optimal an Ihre Zaunanlage anzupassen.
Kann ein bestehender Zaun erhöht werden?

Die Erhöhung eines bestehenden Zauns ist nur bei Zaunpfosten im Format 40 mm x 60 mm möglich. Nach dem Entfernen der Pfostenkappe kann ein optional erhältlicher Adapter in den Pfosten eingesetzt werden, auf den dann problemlos ein zusätzliches Zaunelement bis zu einer Höhe von ca. 1 m aufgesetzt werden kann. Voraussetzung hierfür ist, dass die Fundamente entsprechend ausgelegt sind, um die zusätzliche Belastung zu tragen.

Ist das Zaunmaterial auch in anderen Farben bzw. RAL-Tönen erhältlich?

Prinzipiell lässt sich jeder RAL-Farbton durch eine Pulverbeschichtung umsetzen. Bei Farbtönen, die nicht im Standardprogramm angeboten werden, fallen jedoch Zuschläge und einmalige Farbumstellungskosten an, die bei der Bestellung berücksichtigt werden müssen.

Welche Vorteile haben Doppelstabmatten-Zäune gegenüber Maschendrahtzäunen?

Ein Doppelstabmatten-Zaun ist im Vergleich zu einem Maschendrahtzaun deutlich robuster und optisch ansprechender. Die wesentlich längere Lebensdauer des Doppelstabmatten-Zauns rechtfertigt den anfangs höheren Anschaffungspreis. Zudem benötigen Maschendrahtzäune mehr Pflege und können bei der Reinigung leichter beschädigt werden, was die Wartungskosten langfristig erhöht.

Fragen zu Gabionen

Welche Vorteile bieten Gabionenzäune gegenüber Holz- oder Steinwänden?

Unsere Zaungabionen sind dank der Feuerverzinkung optimal gegen Rost und Witterungseinflüsse geschützt. Auf lange Sicht bieten Gabionenzäune aufgrund ihrer extrem langen Lebensdauer ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu einem Zaun aus Holz. Im Vergleich zu massiven Mauern sind Gabionenzäune nicht nur deutlich preiswerter, sondern eignen sich aufgrund der unebenen Oberfläche auch nicht als Grundlage für Graffiti.

Wie hoch dürfen Gabionenzäune sein?

In Bezug auf die Höhe eines Zauns oder einer Mauer (dies gilt auch für Gabionenzäune) existieren keine nationalen, jedoch kommunale Regelungen. Ein klassischer Zaun mit Sichtschutzfunktion oder eine Mauer darf in der Regel eine Höhe zwischen 170 cm und 190 cm haben. Neben den zwischen den Bundesländern variierenden Nachbarrechtsregelungen gilt auch das Prinzip der Ortsüblichkeit: Eine 2,0 m hohe Gabionenwand ist nicht ortsüblich, wenn in der Nachbarschaft lediglich Zäune mit einer Höhe von 1,20 m zu finden sind. Vor der Errichtung eines Zaunsystems sollte grundsätzlich beim zuständigen Bauamt nachgefragt werden, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.

Vor der Errichtung eines Zaunsystems sollte grundsätzlich zur Absicherung beim zuständigen Bauamt nachgefragt werden.

Können Gabionenzäune bepflanzt werden?

Üblicherweise werden Gabionenzäune mit Steinen befüllt, doch eine Bepflanzung der Gabione ist eine noch auffälligere und interessantere Möglichkeit. Darüber hinaus wird mit der Bepflanzung zusätzlich die heimische Bienenpopulation unterstützt. Da für die Bepflanzung eine Mischung aus Erde und Steinen in die Gabionen gefüllt wird, empfiehlt es sich, durch das Einarbeiten einer zusätzlichen Gitterrolle die Maschenweite zu reduzieren. Diese sollte jedoch auch groß genug sein, damit die Pflanzen problemlos hindurchwachsen können.

Wird für Gabionen zwingend ein Fundament benötigt?

Sofern die Tragfähigkeit des Bodens es zulässt, können ohne Fundament lediglich kleine Gabionen (z.B. Gabionenkörbe), die unter 100 cm hoch und gleichzeitig mindestens 30 cm breit sind, aufgestellt werden. Ganze Gabionenzäune sollten jedoch immer auf ein Betonfundament gestellt werden, um eine stabile und langfristig sichere Befestigung zu gewährleisten.

Fragen zu Toren und Toranlagen

Gibt es Tore, die nach innen UND nach außen geöffnet werden können?

Der Toranschlag begrenzt die Öffnungsrichtung immer in eine Richtung, welche von Ihnen bei der Monatge frei gewählt werden kann.

Welche Bedeutung hat bei Toren Öffnungsrichtung DIN links und DIN rechts?

Die Öffnungsrichtung definiert die Seite, an der sich der Toranschlag und der Tordrücker befinden. Bei DIN links ist das Tor links angeschlagen, und der Tordrücker befindet sich auf der rechten Seite. Wenn der Tordrücker sich links befindet und das Tor rechts angeschlagen ist, handelt es sich um DIN rechts. Bei unseren drei angebotenen Flügeltormodellen VARIO light, compact und trend kann die Öffnungsrichtung aufgrund der technisch anspruchsvollen Konstruktion noch direkt auf der Baustelle festgelegt werden.

Fragen zu Sichtschutz

Was muss beim Einsatz von Sichtschutz beachtet werden?

Falls Sie einen großflächigen Einsatz von Sichtschutzmaterial für Ihren Zaun planen, sollten die auf den Zaun einwirkenden Windlasten nicht unterschätzt werden. Es empfiehlt sich, besonders stabile Zaunpfosten oder zusätzliche Pfosten zu verbauen, um die Stabilität zu erhöhen. Darüber hinaus sollte die Bodenbeschaffenheit in Bezug auf die Standfestigkeit der Pfosten geprüft und die Fundamentgröße entsprechend angepasst werden, um eine langfristige Sicherheit und Haltbarkeit der Zaunanlage zu gewährleisten.

Fragen zur Montage

Wo kann ich Hilfe bei Fragen zur Montage bekommen?

Im ersten Schritt helfen Ihnen die offiziellen Montageanleitungen des Herstellers weiter. Bei weiteren offenen Fragen können Sie sich auch gerne bei unserem Service-Team melden.

Bieten Sie auch Aufbau und Montage an?

Ja – auf Wunsch übernehmen wir neben der Planung auch die fachgerechte professionelle Montage. Gerne erstellen wir Ihnen ein All-Inclusive-Angebot!

Fragen sind die Quelle allen Wissens.
Seien Sie nicht schüchtern!

Entdecken Sie jetzt unsere Produktwelten

Wir sind

Logo A1 Zaunpartner Stahlgitter Zaunprofi

Jetzt persönliches Angebot anfordern!

Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch

+49 (0) 2473 7537

info@schacht-garden.de

Logo Schacht garden

Anfahrt

24h Zaunaustellung:

Nobelstraße 5

52152 Simmerath

Gewerbegebiet Rollesbroich

Kontakt

Tel.:
+49 (0)2473 7537

Fax:
+49 (0)2473 6730

E-Mail:
info@schacht-garden.de